Eine der Hauptaufgaben der clc ist es, verschiedene Aspekte des öffentlichen und politischen Lebens zu beeinflussen und die Interessen von Händlern, Transportunternehmen und Dienstleistern zu verteidigen. Die Interessen der Mitglieder werden vor einer Vielzahl von nationalen und supranationalen Institutionen vertreten. Gleichzeitig bietet die clc ihren Mitgliedern eine Vielzahl von Dienstleistungen an:
Ihre Mission lautet: „Zusammenbringen, beeinflussen, beraten und weiterentwickeln.“

Zusammenbringen

Beeinflussen

Beraten

Weiterentwickeln

Gesellschaftszweck
Der Gesellschaftszweck der clc (Confédération luxembourgeoise du commerce) ist es, die beruflichen, materiellen und moralischen Interessen ihrer Mitglieder sowie den Beruf des Kaufmanns, des Spediteurs und des Dienstleisters im In- und Ausland zu vertreten und die Institutionen dieser Berufe zu fördern und weiterzuentwickeln.
Sie arbeitet dabei sowohl offiziell als auch privat eng mit Behörden und öffentlichen Interessenvereinigungen zusammen. Im Interesse des freien Handels ordnet sie ihre Tätigkeit der Berücksichtigung des allgemeinen Interesses und der nationalen Solidarität unter.
Um ihren Zielen gerecht zu werden, kann die clc alle geeigneten Mittel einsetzen und Institutionen schaffen sowie sich an ihnen beteiligen, die die Erreichung ihrer Ziele fördern. Insbesondere kann sie nationalen und internationalen Organisationen beitreten, deren Zweck es ist, die allgemeinen und spezifischen Interessen ihrer Mitglieder zu vertreten, oder sich an Handelsgesellschaften zu beteiligen. Sie kann auch rechtliche Schritte unternehmen, um berufliche Interessen direkt oder indirekt zu schützen.
Die clc achtet auf strikte politische und religiöse Neutralität.
Dienstleistungen
Die Unterstützung und Förderung von Unternehmen aus den drei Sektoren (Handel, Transport, Dienstleistungen) ist eine der wichtigsten Aufgabenbereiche der clc. Neben dem Lobbying berät, begleitet und unterstützt die clc ihre Mitglieder. Der Dachverband ist Ansprechpartner für alle Fragen in Bezug auf das Arbeits- und Beschäftigungsrecht, die soziale Sicherheit sowie die wirtschaftliche Entwicklung. Die clc stellt ihren Mitgliedern eine Fülle von Informationen zur Verfügung, die für das Erreichen ihrer Ziele von Bedeutung sind. Sie bietet persönliche Beratung und proaktive Unterstützung.


Vertretung
Die clc wird von ihren Mitgliedern beauftragt, ihre Interessen gegenüber verschiedenen nationalen und supranationalen Institutionen zu vertreten. Somit ist die clc in vielen wichtigen Gremien, Kommissionen und sozioökonomischen Institutionen vertreten, die die Zukunft und das Geschäftsumfeld der Unternehmen beeinflussen. In ihrer Vertretungsfunktion achtet sie darauf, die Anforderungen und Anliegen ihrer drei Bereiche (Handel, Transport und Dienstleistungen) zu berücksichtigen. Die 76 Mandate der clc gliedern sich in folgende Themenbereiche: Unternehmensunterstützung, Lebensmittel, Abfall, Wirtschaft, Beschäftigung, Ausländer, Messen, Ausbildung, Preise, Werbung, Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, soziale Sicherheit, Informationsgesellschaft, Tourismus und Transport.