Vorstellung
Die clc ist eine Arbeitgeberorganisation, die sich Privatunternehmen aus der luxemburgischen Wirtschaft
Sie vertritt in Luxemburg ansässige Verbände und unabhängige Unternehmer aus den Bereichen Handel, Transport und Dienstleistungen. Bestehend aus 11.000 Unternehmen mit 100.000 Mitarbeitern hat die clc einen Anteil von 22% am BIP.

Verwaltungsrat der clc
Der Verwaltungsrat der clc spiegelt die bei der clc vertretenen Wirtschaftsbereiche wider.
Mitglieder des Verwaltungsrates:
Handel:
- Fernand Ernster, Vizepräsident
- Robert Goeres, Administrator
- Goy Grosbusch, Administrator
- Marc Hoffmann, Administrator
- Jacques Lorang, Vizepräsident
- Carole Muller, Präsidentin
- Georges Zahlen-Karanatsios, Administrator
Transport:
- Willy Hein, Administrator
- Jos Sales, Vizepräsident
- Gerry Wagner, Administrator
- Marianne Welter, Administrator
Dienstleistungen:
- Myriam Brunel, Administrator
- Arthur Carvas, Administrator
- Nadine Kirsch-Wagner, Administrator
- Berny Ley, Administrator
Mitglieder des Vorstandsbüros:
- Carole Muller, Präsidentin
- Tom Baumert, Direktor
- Fernand Ernster, Vizepräsident
- Jacques Lorang, Vizepräsident
- Jos Sales, Vizepräsident
Der Mehrwert der clc
Die clc – ein repräsentatives Organ für Entscheidungsträger und Behörden
Sie leitet Lobby-Arbeit bei Entscheidungsträgern auf nationaler und europäischer Ebene.
Die clc – ein Akteur im sozialen Dialog
Als national anerkannte Berufsorganisation erfüllt sie zahlreiche Mandate in allen Bereichen des täglichen Geschäftslebens, im Dienste gemeinsamer und spezifischer Interessen.
Die clc – ein privilegierter Berater
Sie pflegt enge Kontakte zur Geschäftswelt und liefert praktische, kundenspezifische Lösungsansätze.
Die clc – ein Förderer des Wandels
Sie unterstützt zahlreiche Initiativen, um ihren Mitgliedern die Möglichkeit zu geben, das Potenzial der Märkte für sich zu erschließen und darüber hinaus ihre Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
Unsere Geschichte
Die clc (Confédération luxembourgeoise du commerce) ist eine Arbeitgeberorganisation, die 1909 gegründet wurde und Unternehmen aus den Bereichen Handel, Transport und Dienstleistungen vertritt. Dies tut sie in völliger Unabhängigkeit und politischer Neutralität.
1904-1906
Die Anfänge: Der Handelsverband der Stadt Luxemburg und die Zeitschrift "Der kaufmännische Mittelstand" werden gegründet. Gleichzeitig entstehen Wirtschaftsverbände in den Ortschaften Esch-sur-Alzette, Dudelange, Ettelbrück, Remich, Grevenmacher, Diekirch und Wiltz.
1909
Gründung der Fédération des Commerçants du Grand-Duché de Luxembourg. Charles Nouveau wird erster Präsident des Verbandes.
1911
Fusion der Arbeitgeberverbände der Händler und Handwerker. Zeitgleich erscheint die Zeitschrift "Handels- und Gewerbeblatt".
1914-1918
Der Erste Weltkrieg: Der Verband ist gezwungen seine Tätigkeit mehr oder weniger einzustellen. Infolgedessen wird auch die Veröffentlichung der Zeitschrift mangels finanzieller Mittel eingestellt.
1919
Die Nachkriegszeit: Der Verband nimmt seine Tätigkeit wieder auf und entwickelt sich stetig weiter. So entstehen die ersten Berufsgruppen.
1928 - 1932
Die schwierigen Jahre: Diese Jahre sind von der Trennung des Handelsverbandes der Stadt Luxemburg und den Handwerkern, die ihre Autonomie wiedererlangten, geprägt.
1933
Der Handelsverband der Stadt Luxemburg wird wieder in die Fédération des Commerçants du Grand-Duché de Luxembourg integriert.
1940-1944
Die deutsche Besatzung: Die verschiedenen, im Laufe der Jahre entstandenen zentralen Organisationen und Genossenschaften werden aufgelöst. Die kurz zuvor erschienene Ausgabe des "Handelsblattes" wird unterbunden.
1945
Die Befreiung: Die 16 Berufsgruppen der Zeit nehmen ihre Tätigkeit wieder auf und das "Handelsblatt" wird wieder veröffentlicht.
1947
Die Fédération Luxembourgeoise des Négociants en Gros wird gegründet.
1949
Am 13. November 1949 feiert die Fédération des Commerçants du Grand-Duché de Luxembourg ihr 40-jähriges Jubiläum.
Die 1950er Jahre
Diese Zeit ist von der Schaffung des Marché Commun auf europäischer Ebene und der Bildung neuer Berufsgruppen auf Ebene der Fédération des Commerçants, die am 18. Oktober 1959 ihr 50-jähriges Bestehen feiert, geprägt.
1966
Die Sekretariate der Fédération des Commerçants und der Fédération Luxembourgeoise des Négociants en Gros fusionieren.
Die 1970er Jahre
Diese Zeit ist von der beispiellosen Entwicklung des Handels geprägt, die allerdings durch die Energiekrise erschwert wird.
1980
Am 8. Januar 1980 fusionieren die Fédération des Commerçants und die Fédération Luxembourgeoise des Négociants en Gros: Die Confédération du Commerce luxembourgeois wird gegründet und vereint 45 Berufsgruppen!
1999
Die Confédération du Commerce luxembourgeois feiert ihr 90-jähriges Jubiläum.
2001
Am 22. Januar 2001 nimmt die Confédération du Commerce luxembourgeois einen neuen Namen an: clc (Confédération luxembourgeoise du commerce). Von nun an und im Zusammenhang mit der zunehmenden Tertiarisierung der neuen Wirtschaft der sich entwickelnden Informationsgesellschaft besteht die Arbeitgeberorganisation aus drei Sektoren: Handel, Transport und Dienstleistungen. Die Confédération luxembourgeoise du commerce repräsentiert 11.000 Unternehmen, 60.000 Arbeitsplätze und 22% des Bruttoinlandsprodukts des Großherzogtum Luxemburgs.