Positiv Evolutioun fir Liewensmëttels-Butteker an Drogerien an der Pandemie

RTL: „Positiv Evolutioun fir Liewensmëttels-Butteker an Drogerien an der Pandemie“

D’Butteker, déi Liewensmëttel verkafen an d’Drogerien, hate wärend der sanitärer Kris eng positiv Evolutioun.

Genee wéi d’Baumäert oder d’Geschäfter, déi Gaarden- oder Déiereproduiten verkafen. Dat geet aus dem sougenannten „Retail Report“ ervir, dee vum Mëttelstandsministère, der Chambre de Commerce an der Confédération vum Commerce presentéiert gouf.

Et ass déi éischte Kéier, datt esou e Rapport gemaach gouf, deen en Iwwerbléck iwwert d’Situatioun vun de Commercen am Land soll schafen. Doraus geet och ervir, datt d’Metzlereien an d’Parfümerien, mee och d’Bistroen, d’Baren an d’Diskoen am meeschte vun der Pandemie betraff waren. Am Beräich vum Horeca geet d’Tendenz kloer vun der traditioneller hin zu der séierer Restauratioun.

Aus dem Rapport geet donieft och ervir, datt alternativ Geschäftsiddien zu Lëtzebuerg zougeholl hunn mat ënnert anerem enger ganzer Partie u Pop Up-Butteker oder Second-Hand Geschäfter. Dës maachen nach ëmmer eng Minoritéit vun de Commercen am Land aus.

 

Claudia Kollwelter, Lynn Cruchten

RTL.lu

Dat offiziellt Schreiwes

La Provençale Hosts Clc Networking Event, Addresses Retail Packaging

Chronicle.lu : La Provençale hosts Clc networking event, addresses retail packaging

La Provençale hosts Clc networking event, addresses retail packaging

On Wednesday 8 February 2023, the Confédération Luxembourgeoise du Commerce (the Luxembourg trade confederation, clc) held its annual networking event at La Provençale in Leudelange.

Around 150 members attended the event which was organised in collaboration with the Luxembourg Food and Distribution Federation (FLAD) and was conducted in Luxembourgish with simultaneous translation into French. The topic of the evening was “The ecological transition in mass distribution: the challenges of a winning recipe”.

The welcome was given by Carole Muller, clc President, and Georges Eischen, Managing Partner at La Provençale and FLAD President.

Carole Muller introduced the topic of the evening and stressed the importance of investing in our future and that such decisions need to be taken at a European level.

Georges Eischen addressed the issue of packaging from an environmental perspective, stressing the importance of all a tors needing to work together.

A round-table discussion followed, moderated by Nathalie Reuter and including Georges Eischen together with Claude Turping, MD at Valorlux, Joëlle Welfring, Luxembourg’s Minister of the Environment, Climate and Sustainable Development, and Cédric Gonnet, Country Director of Delhaize Luxembourg and FLAD Vice-President.

Minister Welfring started off and stressed the importance of working together for a common goal. She referenced 50% of plastics are not recycled and end up being discarded. She called out fast food wrappings but also mentioned the new law from 1 January 2024 where large supermarkets must allow in-store recycling. She said that the law should also consider users / shoppers who need to have access to recycling centres close to high concentrations of population. She addressed European legislation on packaging that needs to be good for the market and respect the environment, agreeing that consumer education is necessary.

 

Read the full article here

Pakt Pro Commerce 2023: a Catalyst for Local Retail Trade

Chronicle.lu : „Pakt Pro Commerce 2023: a Catalyst for Local Retail Trade“

On Wednesday 25 January 2023, Lex Delles, Luxembourg’s Minister for the Middle Classes, together with Carlo Thelen, Director General of the Chamber of Commerce, and Carole Muller, President of the Luxembourg Confederation of Commerce (CLC), presented the “Pakt Pro Commerce 2023”. 

The “Pakt Pro Commerce”, launched in 2016 by the three organisations, aims to boost and support the development of local retail trade through a series of practical actions.

Minister Delles presented the fundamental elements of the 2023 edition of the “Pakt pro Commerce” which is divided into five thematic axes, which are as much axes of reflection as of action:

– The first part concerns the commercial cadastre. This is a database that corresponds to a mapping of national commercial offers. The cadastre thus makes it possible to better follow the evolution of the various (retail) sectors and identify trends, for example the evolution of the vacancy rate (“Leerstandskadaster”). Thanks to the new “Pakt Pro Commerce”, merchants can use certain information from the cadastre to support their strategic choices, for example when it comes to choosing a commercial location or opening new sites. Municipalities participating in the cadastre project have access to a complete package including various analysis tools and an advisory service. The general public can also consult a selection of cadastral data via the geoportail.lu site.

– The second part provides for a statistical analysis of the evolution of trade in Luxembourg using a „business data“ portal and various studies. Among these studies is the “Retail Report”, which analyses the commercial offer on a national scale.

– The third part concerns the organisation of a “Retail Event” in July 2023 in the city of Luxembourg.

– The fourth component plans to attract more customers from the Greater Region through innovative promotional actions.

– The fifth and last component provides for the awareness of merchants on corporate social responsibility (CSR). In this context, the General Directorate for the Middle Classes offers a new tool that supports small and medium-sized enterprises individually in the preparation for obtaining labeling in the field of CSR.

 

 

Credit: MECO

 

Den ganzen Artikel lesen

Pakt pro Commerce 2023: Fünf Schwerpunkte für mehr Antrieb im Handel

Tageblatt: „Pakt pro Commerce 2023: Fünf Schwerpunkte für mehr Antrieb im Handel“

Der Handel hat besonders mit der derzeitigen Situation zu kämpfen: Nach der Coronakrise kamen die Energiekrise und Inflation. Mit dem diesjährigen „Pakt pro Commerce“ werden deswegen die Anstrengungen fortgesetzt, damit die Unternehmen wieder mit Zuversicht in die Zukunft schauen können.

„Die lokale Geschäftswelt macht unsere Städte lebendig“, sagte Mittelstandsminister Lex Delles (DP) bei der Pressekonferenz am Mittwoch – und deswegen soll der Handel in diesen schwierigen Zeiten anhand des  „Pakt pro Commerce“ unterstützt werden. Der „Pakt pro Commerce“ wurde 2016 von der Generaldirektion für Mittelstand, der Handelskammer und der CLC, dem Dachverband des Luxemburger Einzelhandels, ins Leben gerufen, mit dem Ziel, die Entwicklung des lokalen Handels durch eine Reihe von praktischen Maßnahmen zu unterstützen.

Carlo Thelen, Generaldirektor der Handelskammer, ging am Mittwoch darauf ein, wie wichtig es sei, mit gezielten Maßnahmen zu helfen. Dazu zähle der „Pakt pro Commerce“. Dieser soll dabei helfen, die aktuellen Herausforderungen besser meistern zu können. Derzeit stellt die Branche fast 55.000 Arbeitsplätze. Jedes zweite Unternehmen in Luxemburg ist ein Handelsunternehmen. Rund 35 Prozent haben ihre Räumlichkeiten in den Innenstädten. Durch die derzeitige allgemeine Lage herrsche eine große Unsicherheit bei den Betrieben, so Thelen weiter. Die multiplen Krisen haben einen negativen Einfluss auf das Vertrauen der Verbraucher und dies bekommt wiederum der Handel zu spüren.

 

 

Lesen Sie den ganzen Artikel hier

clc in der Presse

Besseren Iwwerbléck: En Handelskadaster fir Gemengen a Geschäftsleit

RTL : „Besseren Iwwerbléck: En Handelskadaster fir Gemengen a Geschäftsleit“

De Pakt Pro Commerce setzt op cibléiert Mesuren, fir d’Geschäfter an den Uertschaften a Stied ze stäerken. Ee wichtegen Outil ass den Handelskadaster.

All 2. Entreprise zu Lëtzebuerg ass e Commerce. De Secteur zielt knapp 55.000 Aarbechtsplazen. “De Commerce ass e ganz wichtegen Deel vun enger liewenswäerter Gemeng, vun enger lieweger Gemeng an dofir ass et wichteg, deen ze suivéieren.”

Huet de Mëttelstandsminister Lex Delles e Mëttwoch de Moien betount, wéi hien de Pakt Pro Commerce 2023 zesumme mat der Chambre de Commerce an der Confédération Luxembourgeoise du Commerce ënnerschriwwen huet.

De Kadaster vum Commerce, fir de Grand public och an enger manner detailléierter Versioun op Geoportail accessibel, ass Deel vun dësem Pakt. E soll e besseren Iwwerbléck verschafen iwwer déi verschidden Zorte vu Commercen, déi et haut an de verschiddene Gemenge gëtt, iwwer hir Surfacen, wou genee se lokaliséiert sinn. Awer och iwwer Lokaler, déi eidel stinn.

Iechternach ass eng vun 9 Gemengen, déi den Outil scho benotzen. Leerstand vum Commerce ass e Problem. Ënner anerem bei der Analyse hätt de Kadaster gehollef, well e kloer Fakte liwwert, erkläert de Buergermeeschter Yves Wengler.

D’Daten vum Handelskadaster ginn zweemol d’Joer aktualiséiert. Den neie Pakt Pro Commerce gesäit vir, datt an Zukunft och Geschäftsleit vum Outil profitéiere kënnen. Et géing drëms, hinnen ze hëllefen, déi richteg Emplacementer ze fannen, erkläert d’Carole Müller, Presidentin vun der Confédération Luxembourgeoise du Commerce.

En detailléierte Rapport iwwer den Eenzelhandel, d’Organisatioun vun engem “Retail Event” si weider Voleten, déi am Pakt festgehale ginn. Och wëll ee méi Clienten aus der Groussregioun unzéien an de Betriber zu méi Nohaltegkeet verhëllefen.

Vill Onsécherheeten a keng Previsibilitéit. D’Situatioun an de Commercen wier duerchwuess. Dat sot de Carlo Thelen, Direkter vun der Handelskummer bei der Signature. Cibléiert Hëllefsmesuren a Flexibilitéit wier dat, wat d’Betriber elo bräichten. Eng Aarbechtszäitverkierzung wier e komplett falscht Signal.

 

Vu(m) Raphaëlle Dickes (Tëlee), Dany Rasqué (Radio)

 

Regarder et/ou écouter le reportage sur RTL

clc dans la presse

Networking by clc : Transition énergétique – défis et solutions pour le secteur transport routier

CONNECT by clc: Networking by clc: Energiewende – Herausforderungen und Lösungen für den Straßentransportsektor

Am Donnerstag, den 24. November, veranstaltete die clc in Anwesenheit von Wirtschaftsminister Franz Fayot ihr letztes Networking für das Jahr 2022 im Unternehmen Truck & Bus in Livange, an dem clc-Mitglieder und Nicht-Mitglieder teilnahmen. Eine Gelegenheit, den Teilnehmern eine Chance zu geben, sich eine Meinung über die notwendigen ersten Schritte und die Komplexität dieser Investitionsfragen in den strategischen Plänen für die Energiewende zu bilden.

Die Energiewende ist in der Tat eine Herausforderung, da man insbesondere die richtigen Kompetenzen benötigt, um die Herausforderungen der Energiewende zu erreichen, und andererseits ist die Energiewende mit gewissen Investitionskosten für die Unternehmen verbunden, die gegenüber der ausländischen Konkurrenz wettbewerbsfähig bleiben müssen.

Die Podiumsteilnehmer der Networking-Veranstaltung, Wirtschaftsminister Franz Fayot, Alex Frieden, Truck&Bus, Jean Clément, Voyages Clément und Präsident der dem clc angeschlossenen Fédération FLEAA, Michel Rau, Transport Lorang und Vizepräsident der dem clc angeschlossenen Fédération Groupement Transport, beantworteten an diesem Abend die Fragen von Malik Zeniti, dem Direktor des Clusters 4 Logistics.

Die Gäste konnten auch das Unternehmen Truck&Bus im Rahmen einer Führung kennenlernen, und der Abend endete mit interessanten Gesprächen beim Networking.

 

Text: Marie-Laure Moreau

 

Lesen Sie den ganzen Artikel hier.

Unser gesamtes CONNECT by clc können Sie hier lesen.

Fred Colantonio : « La réussite, ce sont des actes dolitaires dont les bénéfices doivent être solidaires »

CONNECT by clc : Fred Colantonio: „Erfolg ist eine einzelne Tat, deren Ertrag solidarisch sein muss“.

Fred Colantonio: „Erfolg ist eine einzelne Tat, deren Ertrag solidarisch sein muss“.

 

Es ist mittlerweile zur Gewohnheit geworden, dass der von der CLC organisierte Präsidententag uns Vorträge bietet, an die wir uns noch lange erinnern werden. Einige davon haben sogar einen tiefgreifenden Einfluss auf die Art und Weise, wie wir unsere eigene Beziehung zum Unternehmen und zu unserer Arbeit verstehen. Der Vortrag von Fred Colantonio wird zweifellos dazu gehören. Der ausgebildete Kriminologe Fred verließ die belgische Verwaltung und stürzte sich Ende der 2000er Jahre ins kalte Wasser des Unternehmertums, um seine analytischen Fähigkeiten und seine Kombinationsgabe in den Dienst von Unternehmen zu stellen. Seitdem ? hat er mehr als 200 Kunden betreut, weltweit mehr als 950 Vorträge gehalten und ein Dutzend Bücher verfasst. Treffen.

 

Was hat Sie dazu bewogen, von einem Leben als Kriminologe zu dem zu wechseln, das Sie heute mit der Welt der Unternehmen verbindet?

 

In einem ersten Schritt war es für mich eine Frage des Überlebens. Ich habe fünf Jahre lang Kriminologie studiert und, nachdem ich ebenso lange in der belgischen öffentlichen Verwaltung gearbeitet hatte, festgestellt, dass diese Welt nicht das Richtige für mich ist. Wenn du noch keine dreißig Jahre alt bist, kam es für mich nicht in Frage, dir zu sagen, dass du auf deinen Wünschen sitzen bleibst. Zweitens war ich schon früh davon überzeugt, dass ich das, was ich in der Kriminologie gelernt hatte, auch auf andere Bereiche übertragen konnte, insbesondere auf die Wirtschaft. Schon früh wurde mir bewusst, dass ich einen Rucksack mit Erfahrungen und Ressourcen hatte, die ich auch anderswo einsetzen konnte.

 

Ich kann mir vorstellen, dass es nicht einfach war, als ehemaliger Kriminologe in die Welt der Unternehmen mit ihren völlig anderen Codes und Funktionsweisen zu kommen?

 

Absolut! Es ist eine komplizierte Position, vor allem, wenn man als externer Berater tätig ist. Der Kriminologe braucht viel Beobachtung, um das Bestehende zu verstehen. Den berühmten Tatort. Man muss Indizien finden, um Schlussfolgerungen zu liefern. Am Anfang war ich eher schüchtern, was meine Meinungen betraf. Ich war sehr zurückhaltend, was die Annahmen betraf, die ich bei den Unternehmern, mit denen ich zusammenarbeitete, treffen konnte. Ich hatte es mit Chefs, Führungskräften, Managern, jungen Absolventen von Elitehochschulen zu tun… Da ich ich überhaupt nicht aus dieser Welt kam, war ich bei einigen meiner ersten Aufträge aufgrund mangelnden Selbstvertrauens sehr approximativ. Ich war davon überzeugt, dass meine Gesprächspartner das Wissen, das ich hatte, bereits besaßen.

Erst später, durch die Schulungen, die ich geben konnte, wurde mir wirklich bewusst, dass dies nicht der Fall war. Letztendlich war das, was mir als selbstverständlich erschien, nicht für alle selbstverständlich. Zweifellos besteht meine Originalität darin, den Cursor wieder auf grundlegende Dinge zu richten, an die man nicht mehr unbedingt denkt. Der Mensch wird heute noch mehr als früher ständig dazu gedrängt, sein Denken, seine Art, Dinge zu tun und produktiver zu sein, zu verfeinern und dabei Gefahr zu laufen, Grundlegendes zu vergessen. Ich denke, dass es vor allem wichtig ist, unsere Denkweise zu strukturieren und Arbeitsweisen mithilfe von Werkzeugen und Methoden, die wir kennen, zu definieren.

 

Text: Mathieu Rosan

Lesen Sie den ganzen Artikel hier.

Unser gesamtes CONNECT by clc können Sie hier lesen.

Pacte climat : en 2023, place aux entreprises !

CONNECT by clc: Klimapakt: 2023, Platz Für Unternehmen!

Einige Wochen nach dem Ende der COP27 in Sharm El-Sheikh lassen die internationalen Verpflichtungen die Erde auf dem Pfad einer Erwärmung von 2,6°C zurück. Für UN-Chef Antonio Guterres ist das Ergebnis „erbärmlich untertrieben“ und er fordert ein Ende des „Greenwashing“. Wenn nicht alle Staaten mitzuspielen scheinen, wie steht es dann um das Großherzogtum? Welche Bilanz lässt sich zwei Jahre nach der Unterzeichnung des Klimapakts 2.0, der die Gemeinden des Landes konkret einbezieht, ziehen? Während die Fachleute alle von der Umwelt- und Energiekrise betroffen sind, sind diese nun an der Reihe, sich an den zukünftigen Klimapakt (Klimapakt fir Betriber) anzupassen. Ein Projekt, das kleine und mittlere Unternehmen bei ihrem Übergang unterstützen wird. Auch wenn noch nicht alle Einzelheiten dieses Projekts feststehen, möchten wir Ihnen die wichtigsten Informationen zu diesem Pakt geben, der sich in den kommenden Monaten und Jahren tiefgreifend auf die KMU auswirken wird.

Im vergangenen November trafen sich Staats- und Regierungschefs, Minister und Verhandlungsführer, Bürgermeister und Klimaaktivisten, Wirtschaftsführer und Vertreter der Zivilgesellschaft – in einem schwierigen politischen Umfeld, das durch den Krieg in der Ukraine und die Energiekrise geprägt war – zum größten jährlichen Treffen zum Thema Klimaschutz. Dabei ging es unter anderem darum, konkrete Maßnahmen vorzustellen, zu erläutern, wie die politischen Ankündigungen, die in diesem Zusammenhang gemacht wurden, eingehalten werden können, und mehr Ehrgeiz auf den Tisch zu legen, um mehr Solidarität zu zeigen.

Als EU-Mitgliedstaat unterstützt Luxemburg voll und ganz den „Glasgower Klimapakt“, der auf der COP26 geschlossen wurde. Das Land ruft damit alle anderen großen Treibhausgas-Emittenten auf, ihre kurz- und langfristigen Ambitionen zu erhöhen. Mit dem europäischen Umsetzungsplan, dem sogenannten „Fit For 55“, zeigt die EU konkret, wie sie ihr Reduktionsziel von 55% erreichen will. Leider ist dies für eine Reihe anderer Länder weit weniger klar, insbesondere angesichts der Energiekrise, die Europa seit einigen Monaten betrifft. So hat das Großherzogtum während der COP 27 darauf bestanden, dass die Energiesicherheit nicht auf Kosten des Klimaschutzes gehen darf. Bis 2030 will das Land die Emissionen von Gasen, die für die globale Erwärmung verantwortlich sind, um 55% senken. Bis 2050 sollen die Emissionen auf 0% gesenkt werden. Im Bereich der Energieeffizienz wird bis 2030 bereits eine Senkung der Nachfrage um 40% angestrebt.

Das Grossherzogtum ist seinen Nachbarn voraus

Die Reduktionspolitik, wie sie derzeit von einigen Staaten betrieben wird, die nicht in der Lage sind, ihre eigenen Verpflichtungen einzuhalten, „führt uns leider in Richtung einer Erwärmung von 2,8°C“, erinnert das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) in einem Bericht, der die internationalen Verpflichtungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen analysiert.

Das Pariser Abkommen, der wichtigste Vertrag zur Bekämpfung der globalen Erwärmung, der 2015 geschlossen wurde, legt jedoch das Ziel fest, den „Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur deutlich unter 2°C und möglichst auf 1,5°C im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter“ zu begrenzen. Die letzte COP26 vor einem Jahr in Glasgow hatte daher die fast 200 Länder, die das Abkommen unterzeichnet hatten, dazu aufgerufen, ihre Verpflichtungserklärungen zu verstärken und ihre Pläne zur Emissionsreduzierung, fachsprachlich „national festgelegte Beiträge“ (NDCs) genannt, detailliert darzulegen. Einige Monate später hatten jedoch nur 24 Länder (darunter Luxemburg) neue oder überarbeitete NDCs eingereicht. In diesem Zusammenhang hatte UN-Generalsekretär Antonio Guterres erklärt, dass „Verpflichtungen zur CO2-Neutralität nichts wert sind ohne Pläne, Politiken und Aktionen, die sie unterstützen“, und fügte hinzu, dass „unsere Welt es sich nicht mehr leisten kann, Greenwashing zu betreiben und sich zu verstellen“.

 

Text: Mathieu Rosan

 

Lesen Sie den ganzen Artikel hier.

Unser gesamtes CONNECT by clc können Sie hier lesen.

« Être proche de nos membres, comprendre leurs défis et leurs problèmes est une de nos grandes missions ».

CONNECT by clc : „Die Nähe zu unseren Mitgliedern, das Verständnis für ihre Herausforderungen und Probleme ist eine unserer wichtigsten Aufgaben“.

Lieber Leser, liebe Leserin,

dies wird von nun an meine letzte Carte Blanche in unserem Magazin CONNECT by clc sein, in dem Format, wie Sie es seit fast fünf Jahren kennen. Zum Abschluss des Jahres 2022 möchte ich allen unseren Mitgliedern den Dank des clc-Vorstands für ihr Engagement in diesen Krisenzeiten aussprechen. Von der ersten Minute an haben sie nicht aufgegeben und sich direkt an der vordersten Front engagiert. Sich für die Unternehmen einzusetzen und ihre Interessen zu unterstützen und zu verteidigen, ist unsere Daseinsberechtigung. Um diese ehrenvolle Aufgabe erfüllen zu können, braucht die clc ihre Verwaltungsratsmitglieder, die sich täglich ehrenamtlich für den Handels-, Transport- und Dienstleistungssektor engagieren.

Als clc vertreten wir hauptsächlich KMU, insgesamt 1789 Unternehmen, die in 21 Verbänden zusammengeschlossen sind. Die Nähe zu unseren Mitgliedern, das Verständnis für ihre Herausforderungen und Probleme ist eine unserer wichtigsten Aufgaben. Diese Nähe ist Teil unseres Mehrwerts. Gemeinsam mit unserem Team bauen wir unsere Rolle als Botschafter bei den Institutionen aus und arbeiten aktiv und transparent mit ihnen zusammen. Insbesondere versuchen wir, den politischen Akteuren unser Fachwissen zur Verfügung zu stellen, damit sie ihre Entscheidungen auf der Grundlage der tatsächlichen Situation vor Ort treffen können.

Für uns sind Wirtschaft und Politik keine Gegensätze, sondern ergänzen sich. Ein konstruktiver und sachlicher Austausch über die wirtschaftliche Realität, der wir täglich vor Ort begegnen, ist unerlässlich, damit sie bei Ihren politischen Entscheidungen besser berücksichtigt werden kann.

Dennoch kann ich hier nicht schließen, ohne auf die aktuellen Krisen einzugehen, die unsere Welt erschüttern… Nach zwei Jahren, die von einer unvergleichbaren Pandemie geprägt waren, stürzt uns der russische Präsident mit diesem unmenschlichen Krieg in die nächste Krise. Um den Herausforderungen, mit denen das Land konfrontiert ist, entgegenzuwirken, hat die Regierung auf den sozialen Dialog zurückgegriffen, insbesondere auf der Ebene des Tripartite-Treffens.

 

Text: Carole Muller, Präsidentin der clc

 

Lesen Sie den ganzen Artikel hier.

Unser gesamtes CONNECT by clc können Sie hier lesen.

Invité vun der Redaktioun - Tom Baumert

RTL : Invité vun der Redaktioun – Tom Baumert: TVA-Reduktioun féiert net automatesch zu méi niddrege Präisser

E Freideg de Moie (23. DEZEMBER) war ënner anerem de Commerce an d’Baisse vun der TVA Thema an der Emissioun „Invité vun der Redaktioun“.

Déi annoncéiert Baisse vun der TVA ëm 1% dat anert Joer bedeit net, datt all d’Produiten ëm 1% méi bëlleg ginn, sot en Donneschdeg de Moien den Tom Baumert, den Direkter vun der Handelsconfederatioun. Zil wier, datt d’Präisser manner séier klammen. D’CLC hätt net d’Memberen opgeruff, d’Präisser erofzesetzen. Et hätt een d’Leit awer opgekläert. Net all Betrib géif och d’Etiketten änneren, méi kleng Betriber zum Beispill géifen de méi niddregen TVA-Taux eréischt an der Kees ofzéien.

Den Taux vun 3% ass net vun der Reduktioun betraff. Dat betrëfft zum Beispill Iesswueren, Medikamenter, Bicher an Zeitungen oder Kannerkleeder. Eng Kontroll respektiv eng Verflichtung, datt d’Geschäfter d’Präisser erofsetzen, gëtt et net. Den TVA-Taux muss awer natierlech erof goen.
D’Chrëschtgeschäft wier dëst Joer net schlecht gelaf. Vill vun de Membere vun der CLC wiere „virsiichteg optimistesch“ an et hätt een eng positiv Chrëschtstëmmung gehat. Anescht wéi am Ausland hätten d’Geschäftsleit hei am Land e gutt Gefill. Dat géif weisen, datt de Commerce zu Lëtzebuerg attraktiv ass an datt ee sech no der Pandemie gutt opgestallt hätt. Vill Geschäftsleit géifen och elo online verkafen. Sief et an Eegeninitiativ oder iwwer letzshop.lu.

Am Moment géif et och net méi Faillitten am Commerce ginn. Wat ee géif mierken ass, datt d’Leit vläicht manner deier Produite kafen oder op d’Solde waarden, mä nach wär d’Nofro am Handel weider héich zu Lëtzebuerg.

 

 

Vu(m) Carine Lemmer

 

Lauschtert den Interview