La Provençale Hosts Clc Networking Event, Addresses Retail Packaging

Chronicle.lu : La Provençale hosts Clc networking event, addresses retail packaging

La Provençale hosts Clc networking event, addresses retail packaging

On Wednesday 8 February 2023, the Confédération Luxembourgeoise du Commerce (the Luxembourg trade confederation, clc) held its annual networking event at La Provençale in Leudelange.

Around 150 members attended the event which was organised in collaboration with the Luxembourg Food and Distribution Federation (FLAD) and was conducted in Luxembourgish with simultaneous translation into French. The topic of the evening was “The ecological transition in mass distribution: the challenges of a winning recipe”.

The welcome was given by Carole Muller, clc President, and Georges Eischen, Managing Partner at La Provençale and FLAD President.

Carole Muller introduced the topic of the evening and stressed the importance of investing in our future and that such decisions need to be taken at a European level.

Georges Eischen addressed the issue of packaging from an environmental perspective, stressing the importance of all a tors needing to work together.

A round-table discussion followed, moderated by Nathalie Reuter and including Georges Eischen together with Claude Turping, MD at Valorlux, Joëlle Welfring, Luxembourg’s Minister of the Environment, Climate and Sustainable Development, and Cédric Gonnet, Country Director of Delhaize Luxembourg and FLAD Vice-President.

Minister Welfring started off and stressed the importance of working together for a common goal. She referenced 50% of plastics are not recycled and end up being discarded. She called out fast food wrappings but also mentioned the new law from 1 January 2024 where large supermarkets must allow in-store recycling. She said that the law should also consider users / shoppers who need to have access to recycling centres close to high concentrations of population. She addressed European legislation on packaging that needs to be good for the market and respect the environment, agreeing that consumer education is necessary.

 

Read the full article here

Pacte climat : en 2023, place aux entreprises !

CONNECT by clc: Klimapakt: 2023, Platz Für Unternehmen!

Einige Wochen nach dem Ende der COP27 in Sharm El-Sheikh lassen die internationalen Verpflichtungen die Erde auf dem Pfad einer Erwärmung von 2,6°C zurück. Für UN-Chef Antonio Guterres ist das Ergebnis „erbärmlich untertrieben“ und er fordert ein Ende des „Greenwashing“. Wenn nicht alle Staaten mitzuspielen scheinen, wie steht es dann um das Großherzogtum? Welche Bilanz lässt sich zwei Jahre nach der Unterzeichnung des Klimapakts 2.0, der die Gemeinden des Landes konkret einbezieht, ziehen? Während die Fachleute alle von der Umwelt- und Energiekrise betroffen sind, sind diese nun an der Reihe, sich an den zukünftigen Klimapakt (Klimapakt fir Betriber) anzupassen. Ein Projekt, das kleine und mittlere Unternehmen bei ihrem Übergang unterstützen wird. Auch wenn noch nicht alle Einzelheiten dieses Projekts feststehen, möchten wir Ihnen die wichtigsten Informationen zu diesem Pakt geben, der sich in den kommenden Monaten und Jahren tiefgreifend auf die KMU auswirken wird.

Im vergangenen November trafen sich Staats- und Regierungschefs, Minister und Verhandlungsführer, Bürgermeister und Klimaaktivisten, Wirtschaftsführer und Vertreter der Zivilgesellschaft – in einem schwierigen politischen Umfeld, das durch den Krieg in der Ukraine und die Energiekrise geprägt war – zum größten jährlichen Treffen zum Thema Klimaschutz. Dabei ging es unter anderem darum, konkrete Maßnahmen vorzustellen, zu erläutern, wie die politischen Ankündigungen, die in diesem Zusammenhang gemacht wurden, eingehalten werden können, und mehr Ehrgeiz auf den Tisch zu legen, um mehr Solidarität zu zeigen.

Als EU-Mitgliedstaat unterstützt Luxemburg voll und ganz den „Glasgower Klimapakt“, der auf der COP26 geschlossen wurde. Das Land ruft damit alle anderen großen Treibhausgas-Emittenten auf, ihre kurz- und langfristigen Ambitionen zu erhöhen. Mit dem europäischen Umsetzungsplan, dem sogenannten „Fit For 55“, zeigt die EU konkret, wie sie ihr Reduktionsziel von 55% erreichen will. Leider ist dies für eine Reihe anderer Länder weit weniger klar, insbesondere angesichts der Energiekrise, die Europa seit einigen Monaten betrifft. So hat das Großherzogtum während der COP 27 darauf bestanden, dass die Energiesicherheit nicht auf Kosten des Klimaschutzes gehen darf. Bis 2030 will das Land die Emissionen von Gasen, die für die globale Erwärmung verantwortlich sind, um 55% senken. Bis 2050 sollen die Emissionen auf 0% gesenkt werden. Im Bereich der Energieeffizienz wird bis 2030 bereits eine Senkung der Nachfrage um 40% angestrebt.

Das Grossherzogtum ist seinen Nachbarn voraus

Die Reduktionspolitik, wie sie derzeit von einigen Staaten betrieben wird, die nicht in der Lage sind, ihre eigenen Verpflichtungen einzuhalten, „führt uns leider in Richtung einer Erwärmung von 2,8°C“, erinnert das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) in einem Bericht, der die internationalen Verpflichtungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen analysiert.

Das Pariser Abkommen, der wichtigste Vertrag zur Bekämpfung der globalen Erwärmung, der 2015 geschlossen wurde, legt jedoch das Ziel fest, den „Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur deutlich unter 2°C und möglichst auf 1,5°C im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter“ zu begrenzen. Die letzte COP26 vor einem Jahr in Glasgow hatte daher die fast 200 Länder, die das Abkommen unterzeichnet hatten, dazu aufgerufen, ihre Verpflichtungserklärungen zu verstärken und ihre Pläne zur Emissionsreduzierung, fachsprachlich „national festgelegte Beiträge“ (NDCs) genannt, detailliert darzulegen. Einige Monate später hatten jedoch nur 24 Länder (darunter Luxemburg) neue oder überarbeitete NDCs eingereicht. In diesem Zusammenhang hatte UN-Generalsekretär Antonio Guterres erklärt, dass „Verpflichtungen zur CO2-Neutralität nichts wert sind ohne Pläne, Politiken und Aktionen, die sie unterstützen“, und fügte hinzu, dass „unsere Welt es sich nicht mehr leisten kann, Greenwashing zu betreiben und sich zu verstellen“.

 

Text: Mathieu Rosan

 

Lesen Sie den ganzen Artikel hier.

Unser gesamtes CONNECT by clc können Sie hier lesen.

New waste law package a step towards circular economy

Delano: „New waste law package a step towards circular economy“

A set of five laws referred to as the circular economy package were voted in by members of parliament on 27 April in line with Luxembourg efforts to reduce single-use plastic, littering and food waste.

The bills which have been two years in the making mark an important step in the grand duchy’s transition towards a circular economy. Their main priority is the prevention of waste, by reusing materials or avoiding unnecessary accumulation.

Supermarket customers for example will be incentivised to choose reusable packaging such as eco-bags for fruit and vegetables by having an additional price added to products that are single wrapped in single-use plastic for example. Fruit and vegetables under 1.5kg will no longer be allowed to have plastic packaging.

Cosmetics containing microplastics will be banned from the market. Also banned are certain single-use plastic products such as cotton buds, cutlery, plates, straws and food containers.

Supermarkets with a surface larger than 400m2–thus 136 businesses–will have to offer a space for used package collection from 1 January 2023. Supermarkets with a surface larger than 1,500m2–of which there are 45 such businesses in Luxembourg–will have to follow suit one year later. This would cost businesses an estimated €12m in additional labour.

The CLC, Luxembourg’s federation for commerce, has argued that Valorlux–the grand duchy’s recyclable waste collection company–already undertakes this work: “[Valorlux] is the commercial sector’s solution to its obligation to take back and recycle packaging placed on the market. The current legislative proposal is therefore clearly redundant with respect to the Valorlux system and will not add any ecological value.”

 

(Photo: Shutterstock)

Read the full article on the Delano website

Clc in the press

Opinions divided over waste management laws

Delano: „Opinions divided over waste management laws“

Luxembourg on Wednesday voted into force new waste management laws that largely ban single-use and plastic packaging as well as paving the way for a deposit system for drinks containers, but environmental organisations and businesses are divided over their effectiveness.

From the invoicing of packaging to sorting centres in supermarkets and the introduction of a deposit on drinks receptacles, the new waste management laws will have an impact on the daily life of the entire population in Luxembourg.

The legislative package

„The Mouvement écologique supports the ministry’s approach, which in some provisions goes beyond the EU requirements“, the environmental activist group Mouvement Ecologique said in a press release.

On the other hand, the CLC and Flad, which represent businesses and food and drinks distribution players, say they are opposed to the in-depth overhaul of Luxembourg’s waste management system, and would have preferred a simple transposition of the European directives.

“Even from within the coalition, we have heard criticism and doubts about the effectiveness of the measures and the risk of a loss of purchasing power,” said René Grosbusch, president of the Flad, which represents 90% of the food trade in Luxembourg.

But the rapporteur of the bill, François Benoy (déi Gréng) said by introducing the new laws that exceed the requirements of the directive, Luxembourg is “taking an important step towards moving from a throwaway society to a circular economy.”

 

(Photo: Mike Zenari/Maison Moderne)

Read the full article on the Delano website

Clc in the press

Was sich mit den neuen Abfall-Gesetzen ändert

Luxemburger Wort: „Was sich mit den neuen Abfall-Gesetzen ändert“

Was sich mit den neuen Abfall-Gesetzen ändert

Fünf auf einen Streich: Mit fünf neuen Gesetzen will Luxemburg sein Müllaufkommen drastisch reduzieren. Insbesondere Gastronomie und Handel sind gefordert.

Eigentlich hätte es heute der große Tag von Carole Dieschbourg (Déi Gréng) am Krautmarkt werden sollen. Doch nach ihrem Rücktritt vergangenen Freitag werden die fünf Gesetzentwürfe, mit denen in der Abfallwirtschaft der Weg von der Wegwerf- in die Kreislaufwirtschaft geebnet werden soll, ohne die frühere Umweltministerin debattiert und verabschiedet.

An der Bedeutung des Gesetzpakets gerade für Déi Gréng wird sich nichts ändern. „Auf diesem Feld werden wir als Grüne erwartet – und wir liefern“, spricht die Abgeordnete Stéphanie Empain (Déi Gréng) von einem „großen Moment“.

Auch wenn die angedachten Änderungen einschneidenden Charakter haben, so soll ein etappenweises Vorgehen den betroffenen Akteuren (in erster Linie die Gastronomie und der Handel) die Umsetzung erleichtern.

Bis 2023

  • Bei Altbatterien und -akkumulatoren soll eine Mindestsammelquote von 70 Prozent eingeführt werden

Ab Januar 2023

  • Verpflichtung für eine getrennte Sammlung von wiederverwendbarem Sperrmüll
  • Vor Ort servierte Mahlzeiten müssen in wieder verwendbarem Besteck angeboten werden.
  • Auf öffentlichen Festen sind Einwegprodukte aus Kunststoff verboten.
  • Der Einzelhandel mit über 400 Quadratmeter Fläche muss die Rücknahme und getrennte Sammlung von Verpackungsmüll gewährleisten.

 

 

(Foto: dpa)

Lesen Sie den vollständigen Artikel hier

clc in der Presse

déi nei Offallgesetzer

RTL „CLC a Grosbusch kritiséieren déi nei Offallgesetzer“

„Et si Mesuren, déi vill Geld wäerte kaschten an héchstwarscheinlech op ekologeschem Niveau net vill bréngen.“

Dat kritiséiert d’CLC am Kontext vum Vott e Mëttwoch an der Chamber vu 5 Gesetzer, déi d’Vermeide vun Offall am Viséier hunn. Souwuel d’CLC wéi och d’Federatioun vun der Alimentatioun an der Distributioun kritiséieren déi legislativ Texter awer ferm. Am RTL-Interview huet de Gerant vun der Firma Grosbusch ënnert anerem erkläert, wisou de Verbuet, fir frëscht Uebst a Geméis ënnert engem Gewiicht vun annerhallwem Kilo anzepaken, net just vu Virdeel wäert sinn.

D’Liewensdauer vun engem Concomber, déi am Plastik agepaakt ass, ass 4-5 Deeg méi laang. Do kann ee sech froen, ob een déi hëlt, déi am Plastik agepaakt ass, déi sech méi laang hält an domat de Food-waste och minimiséiert gëtt oder ob een op déi méi ekologesch Schinn geet als Supermarché a riskéiert, no 2-3 Deeg se net verkaf ze hunn an ewechzegeheien.„, esou de Goy Grosbusch.

Hei géif versicht ginn, eppes Separates fir de Lëtzebuerger Marché ze maachen, amplaz sech zum Beispill un d’Gesetzgebung aus Frankräich drunzehänken, bedauert iwwerdeems de Gerant vun der Firma Grosbusch.

Frankräich wier de gréisste Produzent a Consommateur vun Uebst a Geméis an Europa an dofir an den Ae vum Goy Grosbusch e gudden Unhaltspunkt.

 

Vu(m) Claudia Kollwelter (Radio), Serge Pauly (Télé)

Klicken SIe hier, um den vollständigen Artikel zu lesen und die Reportage anzuschauen.

Die clc in der Presse.

Gréng schwätze vu Revolutioun, CLC spuert net u Kritik

RTL „Gréng schwätze vu Revolutioun, CLC spuert net u Kritik“

E Mëttwoch gëtt an der Chamber e Pak vu fënnef Gesetzer gestëmmt, déi d’Vermeide vun Offall am Viséier hunn.

Déi Gréng schwätzen an engem Communiqué vun enger Revolutioun am Ëmgang mat de Ressourcen, well an Zukunft solle Staat, Gemengen, d’Butteker an d’Acteure vun der Offall-Gestioun responsabiliséiert ginn. De Motto heescht: Raus aus der „Ewechpuch-Wirtschaft“, eran an d’Kreeslaf-Ekonomie.

Dës legislativ Texter sinn awer net onëmstridden: d’CLC zesumme mat der Federatioun vun der Alimentatioun an der Distributioun (FLAD), wouranner quasi all Supermarchéschaînë vertruede sinn, spuert net mat Kritik. Wéi et heescht, géifen déi nei Dispositioune keng reell ekologesch Plus-Value bréngen, och wier de Secteur net vun den zoustännege grénge Ministere consultéiert ginn.

Viséiert ass d’Verhënnere vu Verpackunge respektiv de Recyclage dovunne. Lëtzebuerg géif sech Gesetzer ginn, déi iwwert déi europäesch Offall-Bestëmmunge géifen erausgoen: dës Lëtzebuerger „Extravaganz“ géif de Verbraucher eng deier ginn, heescht et vun der CLC an der FLAD.D’Patronats-Vertriedunge soen, datt d’Gesetzer inkoherent an absolut net dem Lëtzebuerger Ökosystem ugepasst wieren.

Fir dëst z’illustréieren, ginn dräi nei Mesuren opgezielt, déi an der Kritik stinn: d’Schafe vu 45 Recycling-Zentren a gréissere Supermarchéen, de Verbuetk fir frëscht Uebst a Geméis ënnert engem Gewiicht vun annerhallwem Kilo an ze paken an d’Aféiere vun enger Consigne op all Gedrénks.De François Benoy ass iwwermuer iwwerdeem de Rapporter vun de kritiséierten Offall-Gesetzesprojeten.

 

 

Vu(m) Roy Grotz (Radio)

 

Zur RTL-Webseite

clc in der Presse

Waste bills package to be voted on Wednesday

Delano „Waste bills package to be voted on Wednesday“

A series of five waste management draft laws is set to be debated and voted on in parliament on Wednesday 27 April, attracting Luxembourg’s trade confederation’s criticism.

Draft laws 7654, 7656, 7659, 7699 and 7701–if voted in–will heavily change the fabric of many businesses, with the production and management of packaging (7654), plastics (7656), waste (7659), batteries and accumulators (7699), and electronic equipment waste (7701) aiming to overhaul the waste management system.

While the package’s rapporteur François Benoy (Déi Gréng) defends the bills–he had previously argued that even recycling systems like Valorlux encourage waste production–the trade confederation (CLC) and food distribution federation (FLAD) on 25 April published an open letter criticising the project. Bringing up the current energy crisis and raw material shortages the industry is impacted by, they state that “the sector was not consulted before the bills were introduced”, and argues that though amendments to the bills were made after they were deposited, the package would impact the sector and not further improve the waste issue.

 

Written by Tracy Heindrichs

Photo: Christophe Lemaire/Maison Moderne

Den vollständigen Artikel lesen.

Die clc in der Presse.

 

EU-Lieferkettengesetz

CONNECT by clc – EU-Lieferkettengesetz

EU-Lieferkettengesetz

Wenn der Vorschlag der EU-Kommission für ein europäisches Lieferkettengesetz vom Europäischen Parlament und den Mitgliedsstaaten angenommen wird, kommen auch auf große Transport- und Logistikunternehmen neue Pflichten zu. Unternehmen, die bestimmte Umsatzschwellen übertreffen, müssen sich dann damit auseinandersetzen, ob durch ihre Tätigkeiten Gefahren für Menschen- und Arbeitsrechte oder die Umwelt bei ihren Zulieferern entstehen.

Unter das neue Gesetz sollen EU-Unternehmen mit über 500 Mitarbeitern und einem Nettojahresumsatz von über 150 Millionen Euro fallen. Unternehmen unter dieser Umsatzschwelle und weniger als 250 Mitarbeitern sollen ausgenommen bleiben. Zwischen 250 und 500 Mitarbeitern sollen die Sorgfaltspflichten zwei Jahre nach Umsetzung der Richtlinie in nationales Recht dann gelten, wenn von einem Mindestumsatz von 40 Millionen Euro wenigstens die Hälfte in „Risikosektoren“ erwirtschaftet wird. Dazu gehören die Textilbranche, Nahrungsmittel- und Forstwirtschaft, Bergbau, Metallverarbeitung und die Gasindustrie, jeweils inklusive der zugehörigen Handelstätigkeit.

In der EU tätige Unternehmen aus Drittstaaten müssen die Regeln ebenfalls einhalten, wenn sie die jeweiligen Umsatzschwellenwerte überschreiten.

 

Hier finden Sie die letzte Ausgabe der CONNECT by clc

2022: une année charnière pour la FLEA

CONNECT by clc – 2022: ein entscheidendes Jahr für die FLEA

Im Zusammenhang mit der Null-Abfall-Strategie und der Kreislaufwirtschaft hat die luxemburgische Regierung große Ambitionen im Bereich der Abfallwirtschaft. Die FLEA, Fédération Luxembourgeoise des Entreprises d’Assainissement, die die wichtigsten privaten Entsorger vertritt, teilt die Ziele der Regierung in Bezug auf die Abfallreduzierung und die Einsparung von Ressourcen. Der Grund dafür, dass Luxemburg heute zu den europäischen Ländern mit der höchsten Recyclingquote gehört, liegt auch darin, dass die privaten Akteure innovative und wettbewerbsfähige Angebote machen.

 

Lesen Sie unseren Artikel Carte Blanche (auf Französisch) hier.

Lesen Sie die vollständige Ausgabe der CONNECT by clc (auf Französisch) hier.