Das Einkaufen im Jahr 2030 beginnt jetzt

Tageblatt: Zukunftsvisionär Nils Müller/Das Einkaufen im Jahr 2030 beginnt jetzt

Wie kaufen Menschen in Zukunft ein? Nils Müller hat eine Idee. Er nennt sich Zukunftsvisionär und bietet seinem Publikum eigenen Angaben zufolge spektakuläre Vorträge und wegweisende Reisen in eine ferne Zeit. Davon konnten sich die Gäste am Donnerstag in Esch überzeugen.

 

Müller sprintet auf die Bühne und breitet dort die Arme aus. Anschließend soll das Publikum die Hände heben, mit Zeige- und Mittelfinger die Augen bedecken und sich die Zukunft des Einzelhandels vorstellen. Uri Geller und die Ehrlich-Brüder hätten das nicht besser hingekriegt. Wer Visionen hat, der sollte zum Arzt gehen, hat einst der deutsche Bundeskanzler Helmut Schmidt gesagt. Nils Müller hat sie ganz sicher, er moderiert an diesem Morgen eine Reise in die Einkaufswelt des Jahres 2030.

Computer sind unsichtbar, aber überall. Jede Fläche ist ein Touchscreen, das Unterhaltungsprogramm läuft via Hologramm. So kommt auch das Musikkonzert ins Wohnzimmer. Die unangenehmen Haushaltsaufgaben übernehmen Roboter, Mobilität spielt sich im Hyperloop ab. „Wollen wir so was? Kommt es so?“, fragt Müller die Anwesenden und antwortet: „Wir wissen es nicht.“ Aber es gebe Trends, an denen der Einzelhandel seine Strategie ausrichten könne. So schwenkt er zum eigentlichen Thema über: dem Kaufverhalten der Zukunft. Die Top-fünf-Trends hat Müller identifiziert. Sie haben, wie könnte es auch anders sein, englische Namen: AI-Coworking (mit künstlicher Intelligenz zusammenarbeiten wie mit den Kollegen), Cognitive Cities (Städte mit autonomen Systemen neu denken), Hyper-Personalisation (flächendeckende Nutzung von Gesichtserkennung), Planet Centricity (Konzentration auf Nachhaltigkeit) und Metaverse (verschiedene Handlungsräume des Internets zu einer Wirklichkeit vereinigen).

Einige Anwesende kratzen sich an der Stirn, andere blicken verlegen zu Boden. Mit Bühnenklamauk à la Uri Geller hat das, was Nils Müller da erzählt, aber nichts zu tun. Denn vieles existiert bereits. Anderes ist zumindest schon in der Experimentierphase. Experimentieren ist auch ein gutes Stichwort für den Einzelhandel. Das Ausprobieren neuer Ideen sieht er als wichtigen Bestandteil der Zukunftsstrategie eines Geschäfts. Nach dem Motto: Scheitern und verstehen. „Wir alle machen Fehler, wenn wir Neues probieren“, sagt Nils Müller.

 

(Foto: Editpress / Julien Garroy)

Lesen Sie den vollständigen Artikel hier

clc in der Presse

Die einzige Konstante im Handel ist der Wandel

Tageblatt: Unter Druck: „Die einzige Konstante im Handel ist der Wandel“

„Die einzige Konstante im Handel ist der Wandel“

 

Ist die lokale Geschäftswelt in Anbetracht der Konkurrenz von Amazon und Co. dem Untergang geweiht? Die Antwort lautet Nein, sofern sich der Einzelhandel den aktuellen Trends anpasst. Die liegen im digitalen Bereich.

Welche Zukunft hat der Einzelhandel in unseren Städten und Dörfern? Dieser Frage wurde am Donnerstag in Esch auf Einladung des Luxemburger Handelsverbands (clc) nachgegangen. Zum Schluss des Tages stand die Gründung der Luxembourg Retail Federation (LRF), einer Interessensvereinigung für den Einzelhandel, auf dem Programm.

Dass der innerstädtische Einzelhandel unter Druck steht, ist keine neue Erkenntnis. Der digitale Handel und immer neue und größere Einkaufszentren am Rande der Ballungsgebiete setzen ihm zu. Obwohl die Menschen seit der Pandemie verstärkt auf lokale und regionale Produkte setzen, heißen die eigentlichen Gewinner von Covid-19 Amazon, Zalando und Co. Diese globalen Player haben den Einzelhandel vor enorme Herausforderungen gestellt; hinzu kommen nun auch noch die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs.

Es ist durchaus paradox: Obwohl die Pandemie die Wichtigkeit des lokalen Handels aufzeigte, potenzierte sie doch dessen Probleme. Menschen trauern dem inzwischen geschlossenen Buchladen und dem Sportgeschäft von nebenan nach, bestellen den neuen Bestseller und die Fahrradjacke aber schon länger beim großen Onlinehändler. Weil es bequem ist, auf dem Sofa zu shoppen, und weil es mitunter auch ein bisschen weniger kostet. Dabei hat der Einzelhandel unschlagbare Vorteile. In den Geschäften wird der Kunde beraten und er kann seinen Einkauf direkt mitnehmen.

 

25.000 Geschäfte

25.000 Geschäfte gibt es in Luxemburg, was 54.000 Arbeitsplätze bedeutet, merkte Mittelstandsminister Lex Delles (DP) bei der Eröffnung der Veranstaltung an. Die fand in den Räumlichkeiten der früheren H&M-Filiale in der Escher Alzettestraße statt. Was dann schon eine gewisse Symbolik hatte. Denn die längste Einkaufsstraße des Landes kämpft seit Jahren schon mit dem Leerstand und der Abwanderung starker Marken in die Einkaufszentren der Umgebung. Andererseits geht man die Problematik in Esch auch proaktiv an, wie Bürgermeister Georges Mischo (CSV) betonte. Er nannte dabei die Gründung von Claire (Concept local d’activation pour la revitalisation commerciale d’Esch) sowie Initiativen wie den Pop-up-Store oder den autonomen Bus. Zudem wird die Alzettestraße – zwar später als geplant, aber immerhin – runderneuert. Ob das zum erhofften Aufschwung der Escher Geschäftswelt führt, wird sich zeigen.

 

(Foto: Editpress / Julien Garroy)

Lesen Sie den vollständigen Artikel hier

clc in der Presse

 

Soldes et ouvertures dominicales 2023

Schlussverkaufszeiten 2023

 

Winterschlussverkauf 2023:

Anfang: Montag, 2. Januar 2023
Ende: Samstag, 28. Januar 2023 einschließlich.

 

Sommerschlussverkauf 2023:

Anfang : Samstag, 24. Juni 2023
Ende: Samstag, 22. Juli 2023 einschließlich.

> Die beantragten Termine für das Fréijoersshopping und den Mantelsonndeg sind der 26. März und der 22. Oktober 2023.

> Hinzu kommen sieben Sonntage, an denen die Geschäfte bis 19.00 Uhr geöffnet sind: 8. Januar 2023, 15. Januar 2023, 22. Januar 2023, 25. Juni 2023, 02. Juli 2023, 09. Juli 2023 und 16. Juli 2023.

Wir weisen darauf hin, dass die Sonntagsarbeit nicht mehr als 4 Stunden pro Arbeitnehmer betragen darf.

 

 

Bei Fragen können Sie sich gerne an info@clc.lu wenden.