Connect by clc – „Digitalisierung der Essensgutscheine ?“

Zu Beginn der Corona-Pandemie haben manche Institutionen Essensgutscheine abgelehnt, da aus sanitären Gründen die Nutzung von Kreditkarten bevorzugt wurde. Daraus ergibt sich die Frage, warum noch keine digitalisierten Gutscheine angeboten werden.

Laut Statec bekommen rund 18% der Arbeitnehmer in Luxemburg Essensgutscheine neben ihrem Gehalt. Diese werden nicht nur für das Mittagessen verwendet, sondern auch für das Einkaufen in Supermärkten und sogar in Tankstellen. Die Gültigkeitsdauer jener Gutscheine in Luxemburg ist zwar lang und sie können auch noch nach der Rückkehr ins Büro eingelöst werden, doch wirft die Situation weitere Fragen über die digitalisierte Version der Gutscheine auf.

Den ganzen Artikel lesen

Der private Ausbildungssektor vereinigt sich: Die FCF ist geboren!

Das Hauptziel dieses Verbandes ist es, neben der Förderung von Ausbildungszentren in allen Sektoren, die Interessen seiner Mitglieder vor Behörden und Institutionen zu vertreten. Ihr mittelfristiges Ziel ist die Erstellung einer Ethik-Charta und die Gewährleistung einer erstklassigen Ausbildung mit Zertifizierungen.

Die FCF lädt alle Unternehmen des Ausbildungssektors ein, dem Verband beizutreten, um ihre Meinung vor den Akteuren auf dem luxemburgischen Markt zu verteidigen.

Herr Tom Girardin, Managing Partner von Pétillances, wurde zum Präsidenten des neuen Verbandes gewählt.

 

Der Verwaltungsrat:

  • Tom Girardin, Präsident
  • Fernand Wolter, Vizepräsident
  • Marc Ant, Sekretär
  • Philippe Salomon, Schatzmeister
  • Ludwig De Carli, Administrator
  • Marjorie Desloges, Administratorin
  • Etienne (Steve) Ehmann, Administrator
  • Danièle Picard, Administratorin
  • Chris Ribeira, Administrator
  • Naouelle Tir, Administratorin
  • Jeannine Weis, Administratorin

 

Gründungsmitglieder:

  • AMS Training
  • Audio Lingua
  • Berlitz
  • Cap Langues sarl
  • Centre de Compétences Digihw
  • Centre de Compétences GTB
  • Centre de Compétences Par
  • CSAF
  • dElite Languages and Coaching
  • Ecole d’art contemporain
  • English World
  • EVA Group
  • Liren Language & Communication
  • Pétillances
  • Prolingua
  • Pur’ Com
  • Pyxis Management
  • RHCA sarl
  • RH Expert
  • StudyFox
  • Wellbeing At Work

 

Pressekontakt:

Tom Girardin, Präsident

GSM : 691 614 718

tgirardin@petillances.com

Fernand Wolter, Vizepräsident

GSM :  621 303 031

 

Pressemitteilung herunterladen (auf Französisch)

wessen an handelen le-client-post-covid-qui-est-il-que-veut-il

Der Kunde nach dem Covid. Wer ist er? Was will er?

Nase und Mund bedeckt, Händedesinfektion am Eingang der Geschäfte… In Luxemburg spielt der Kunde in der Regel das Spiel mit, aber Misstrauen ist immer noch an der Tagesordnung. Nach zwei Monaten Ausgangssperre und fast keinem Umsatz versuchen die Einzelhandelsgeschäfte, die Besucherzahlen zu steigern. Der Kunde hat jedoch nicht mehr das gleiche Gesicht und vor allem nicht mehr die gleichen Gewohnheiten. Ein Drittel der Käufer schätzt, dass es Monate oder sogar Jahre dauern wird, bis wieder eine Situation wie vor der Krise erreicht ist.

Schon bevor der Virus auftauchte, begann der Kunde, Garantien für die Produkte zu verlangen: Herkunft, soziale Verantwortung, Qualität, Umwelt, Verpackung… Nachdem er jahrelang konsumiert hatte, ohne sich Gedanken zu machen, fingt er an, über die Konsequenzen seines Konsumverhaltens nachzudenken. Medien berichten über die ökologische Auswirkung des aktuellen Konsummodells, und Unfälle wie der des Rana Plaza 2013 zeigten, dass Volke auch Opfer dieses Modells sind. Als der Kunde dann wochenlang eingesperrt blieb, wurde ihm klar, dass er all diese Gegenstände, Kleider, Schuhe oder Gadgets vielleicht nicht wirklich brauchte. Für ihn sind die Zeit, der Austausch, die Erfahrung, und nicht mehr das Objekt das Notwendigste.

Der Kunde hatte viel Zeit, um nachzudenken und während die Umsätze einiger Webseiten explodierten, mussten Unternehmen, die sich dem physischen Verkauf widmen, alles neu erfinden. Der Kontakt mit dem Käufer und die Beratung sind menschliche Aspekte, an dem die Geschäfte festhielten und der während der Krise schmerzlich vermisst wurden. Ohne Online-Präsenz ist es unmöglich, die Kundschaft anzusprechen, die durch Werbung, soziale Netzwerke und gezieltes Marketing überfordert ist.

Als der Kunde wieder in die Stadt gehen konnte, hat er vielleicht etwas von seiner Begeisterung verloren. Sobald die notwendigen Einkäufe gemacht wurden, bringt ihm das Einkaufen vielleicht keinen Spaß. Und warum ein schickes Sommeroutfit kaufen, wenn man keine Gelegenheit hat, es zu tragen?

Es ist nicht unbedingt angenehm, mehrere Stunden mit einer Maske im Gesicht und ständigen Sorgen um das Virus in einem Einkaufszentrum zu verbringen. Aus diesem Grund ziehen es viele Kunden vor, Ausflüge zu vermeiden und sich auf das Wesentliche zu beschränken. Die Hälfte fühlt sich sogar unwohl beim Anprobieren von Kleidung in Geschäften. Darüber hinaus verlieren die Haushalte in Krisenzeiten das Vertrauen in die Wirtschaft, nehmen mögliche Schwierigkeiten vorweg und bevorzugen es daher, Ausgaben zu vermeiden.

Angesichts dieser Situation wird die Resilienz vieler Unternehmen von ihrer Fähigkeit abhängen, sich anzupassen und sich sogar selbst in Frage zu stellen. Es gibt viele Instrumenten, deren Ziel ist, Unternehmen zu unterstützen, aber der Weg, der vor uns liegt, ist lang und beschwerlich.

Consultez également cette news en version française

 

Anhänge:

Webcast EY-clc – Commerçants luxembourgeois : Comment préparer le monde de l’après COVID ?
Les nouveaux modèles économiques de la mode

 

Hier können Sie mehr über Wëssen an Handel(en) erfahren

Infos by clc

Kommunikationsbeauftragte/r FR/DE – Befristeter Arbeitsvertrag (CDD)

Die clc sucht eine(n) Kommunikationsbeauftragte(n) und bietet zwei befristete Arbeitsverträge an: vom 19. Oktober 2020 bis zum 19. April 2021 und vom 15. Juli 2021 bis zum 15. Januar 2022 (am besten dieselbe Person für die beiden Zeitspannen).

Die Stelle bietet sehr abwechslungsreiche Aufgaben und ein hohes Maß an Gestaltungsfreiraum. Die clc ist ein sozial verantwortliches Unternehmen (Entreprise Socialement Responsable), welches ein angenehmes Betriebsklima bietet und das Gleichgewicht zwischen Berufs- und Privatleben fördert.

AUFGABEN

 Als integraler Bestandteil der Kommunikationsabteilung, sind Sie für die deutschsprachige Kommunikation der clc zuständig – um unter anderem bei der Akquisition von neuen Mitgliedern, insbesondere von Unternehmen im Norden und Osten Luxemburgs mitzuwirken sowie:

  • Website-Management : Inhalte Online stellen, Datenmanagement
  • Medienarbeit: Unterstützung bei der Verbreitung von Medien-/Pressemitteilungen sowie bei der Organisation von Pressekonferenzen
  • Veranstaltungs-Management: Organisation und Verwaltung von Veranstaltungseinladungen/-anmeldungen/ Anwesenheitslisten, etc.; Raumreservierungen und Cateringmanagement; Begrüßung und Empfang bei Veranstaltungen
  • Externe Kommunikation: Aufbau einer deutschsprachigen Version für den gesamten Kommunikationsbereich (basierend auf den existierenden französischsprachigen Kommunikationsinhalten). Dazu gehört die sprachliche Adaption von Flyern, Emailing; sozialen Netzwerken; Internetseiten; etc. – zur Unterstützung bei der Mitgliedergewinnung, beim Versenden von E-Mails, bei der Aktualisierung der CRM, sowie bei Veröffentlichungsarbeiten und anderen redaktionellen Aufgaben.
  • Durchführung von Wirkungsanalysen der Mailingskampagnen und Kommunikation
  • Unterstützung bei der Video-Kommunikation und bei der Zusammenstellung von Bildern
  • Unterstützung bei der Veröffentlichung in den sozialen Netzwerken
  • Übersetzen von Inhalten FR>DE (Pressemitteilungen, Soziale Netzwerke, Webseite)

PROFIL

  • Hochschulabschluss (Bachelor oder Master) mit Spezialisierung im Bereich Kommunikation; Marketing oder Eventmanagement
  • Sie sind vertraut mit der digitalen Welt und den sozialen Netzwerken
  • Ausgezeichnete Beherrschung der deutschen Sprache und gute Französisch-Kenntnisse; Kenntnisse der luxemburgischen und englischen Sprache werden als Vorteil erachtet
  • Hervorragende redaktionelle Fähigkeiten
  • Beherrschung der üblichen administativen Programme und umfassende Vertrautheit mit der Funktionsweise von CRM
  • Umgang mit Google Analytics
  • Folgende persönliche Qualitäten werden vorausgesetzt: hohes Maß an Selbstständigkeit; Kreativität; Sorgfalt, Organisationssinn, Eigeninitaitive, Teamfähigkeit, Flexibilität und Elan sowie wenn möglich einen guten Sinn für Humor.

 

Zum Bewerbungsformular

Veröffentlicht in clc