Webinar

Antworten auf die Fragen, die während des Webinars über Hygienemaßnahmen in Zeiten von COVID-19 für Unternehmen aus den Bereichen Handel, Transport und Dienstleistungen, gestellt wurden

Hier finden Sie die Antworten auf die Fragen, die während des Webinars über Hygienemaßnahmen in Zeiten von COVID-19 für Unternehmen aus den Bereichen Handel, Transport und Dienstleistungen, gestellt wurden (in französischer Sprache).

Temps de travail

Replay [WEBINAR] COVID19: die Rechtsabteilung der clc antwortet auf Ihre Fragen über Krisenbewältigung

Hier finden Sie die Aufnahme vom Webinar, das von der Rechtsabteilung der clc durchgeführt wurde: „COVID19: die Rechtsabteilung der clc antwortet auf Ihre Fragen über Krisenbewältigung“ (in französischer Sprache).

 

Luxemburger Wort „Shopping in Corona-Zeiten: Mit Maske und ohne Anprobe“

Die Umkleidekabinen sind Sperrgebiet, nach 30 Minuten müssen Kunden den Laden verlassen und die Maske nervt sowieso. Kommen Kunden nicht in Einkaufstimmung, hat das schwere Folgen für den Handel.

 

Den ganzen Artikel lesen

Contacto „Covid-19. Confederação do Comércio diz que já há falências no setor“

A crise sanitária já obrigou várias empresas do ramo do comércio a fechar as portas, definitivamente, por falta de negócio.

Em declarações à Rádio Latina, o diretor-adjunto da Confederação Luxemburguesa do Comércio (CLC), Claude Bizjak, disse não dispor ainda de números exatos sobre as falências, mas adiantou que o organismo tem conhecimento de “várias empresas” que se viram forçadas a fechar. E o receio do organismo é que esse seja o destino de muitas outras.

À exceção do comércio considerado essencial, nomeadamente o ramo alimentar, Claude Bizjak sublinha que a fase de confinamento foi um período praticamente “morto” para a maior parte dos estabelecimentos comerciais, registando-se apenas algumas vendas online.

 

Lire l’article en entier en cliquant ici.

Webinar

Aufnahme [WEBINAR] Hygienemaßnahmen in Zeiten von COVID-19 für Unternehmen aus den Bereichen Handel, Transport und Dienstleistungen – 8/05/2020

Am 8. Mai 2020 hat die clc in Zusammenarbeit mit STM ein Webinar zum Thema Hygienemaßnahmen in Zeiten von COVID-19 organisiert, dass die Unternehmen auf die Wiederaufnahme der Tätigkeit vorbereiten soll.

> Die Aufnahme können Sie auf unserem YouTube-Kanal finden

 

Hier finden Sie die Antworten auf die Fragen, die während des Webinars über Hygienemaßnahmen in Zeiten von COVID-19 für Unternehmen aus den Bereichen Handel, Transport und Dienstleistungen, gestellt wurden.

Connect by clc „Zukunftsorientiert beginnt neuer IRU-Vorstand seine Amtszeit 2020/2021“

Mit Beginn der zweijährigen Amtszeit, konzentriert sich der neue Vorstand der IRU auf die Probleme und Herausforderungen des sich rasant entwickelnden Transportgewerbes. Der neue Vorsitzende der IRU, Radu Dinescu, umriss in der Eröffnungssitzung zunächst seine Vision und die Rolle des Vorstands für die erste Amtsperiode, in dem er sagt: „ Mit der sich stetig verändernden Welt, ändert sich mit ihr auch die Rolle unseres Gewerbes. Wir als Vorstand müssen in diesen Zeiten der Veränderung besonders pragmatisch und unvoreingenommen handeln, um die IRU und das Gewerbe in die richtige Richtung zu steuern.“

Die Lobbyarbeit der IRU zu stärken, sei von äußerster Priorität. Hierbei müsse man zielgerichtet und ergebnisorientiert vorgehen, in dem man sich auf die Themen konzentriere, die die IRU-Mitglieder direkt betreffen, wie z.B. die Dekarbonisierung, die Verkehrssicherheit und den in den meisten Teilen der Welt spürbaren Fahrermangel.

 

Lire l’article en entier en cliquant ici

Veröffentlicht in clc

Connect by clc „IRU und ETF fordern die EU Aufgrund des drastisch Zunehmenden Fahrermangels zum handeln auf“

Anlässlich des 20. Jahrestages des EU-Ausschusses für den sozialen Dialog im Straßenverkehr haben die Europäische Transportarbeiter-Föderation (EFT) und die IRU ihr Engagement als So- zialpartner des Straßenverkehrssektors erneut bekräftigt.

Ausgerichtet wurde die Veranstaltung vom Abgeordneten des Europäischen Parlaments, Herrn Ismail Ertug. Zu den Hauptrednern gehörten der EU-Kommissar für Beschäftigung, Herr Nicolas Schmit, und andere Vertreter des Verkehrs- und Beschäftigungssektors der EU.

Die ETF und die IRU erinnerten die EU-Beamten daran, dass der Fahrermangel in der EU alarmie- rend zunehme. Im Jahr 2019 seien 20% der Kraftfahrerstellen im Personen- und Güterverkehr unbesetzt gewesen. Die Arbeitsbedingungen trügen zweifellos zu der mangelnden Attraktivität des Kraftfahrerberufes bei. Um die schlechten Arbeitsbedingungen und den Fahrermangel an- zugehen, haben die ETF und die IRU zwei konkrete Handlungsfelder für die EU hervorgebracht. Zum einen müssten Parkplätze für Lkw-Fahrer sicherer gestaltet werden, zum anderen müssten Sozialvorschriften in den Bereichen Mobilität und Logistik besser umgesetzt werden.

Derzeit fehlen in der EU 100.000 Parkplätze, um die Nachfrage nach geeigneten Ruheplätzen für Lkw-Fahrer zu decken. Weniger als 3% der 300.000 vorhandenen Parkplätze in der EU entsprechen den Sicherheitsnormen.

Hinsichtlich der Durchsetzung der Straßenverkehrsvorschriften betonten die Sozialpartner auch die dringende Notwendigkeit einer gezielten und nachrichtendienstlich gestützten Durchsetzung, die durch die Digitalisierung des gesamten Straßenverkehrs in der EU erleichtert werden könne.

 

Lire l’article en entier en cliquant ici

Veröffentlicht in clc

Connect by clc „Luxemburg macht mit kostenlosem Öffentlichenpersonennahverkehr weltweit schlagzeilen“

In der Hoffnung, die Menschen dazu zu bewegen, vom Auto auf Bus, Bahn oder Tram umzusteigen und somit den Verkehrsproblemen in Luxemburg entgegenzuwirken, hat der Minister für Mobilität und öffentliche Arbeiten, François Bausch, am 29. Januar 2020 die Bestimmungen zur Einführung des kostenlosen öffentlichen Personennahverkehrs vorgestellt. Während der Pressekonferenz wurde festgehalten, dass ab dem 1. März 2020 der öffentliche Personennahverkehr für alle nationalen, staatlich finanzierten Verkehrsmittel, die sich auf luxemburgischem Territorium befinden, kostenlos werden.

 

Lire l’article en entier en cliquant ici.