Wirtschaft / Von Büchern zu leben ist schwierig, aber möglich

Auch wenn das Geschäft mit den Büchern nicht als boomender Sektor gilt, so bietet er auch weiterhin wirtschaftliche Chancen.

Das ergab sich aus einem Rundtischgespräch der „Confédération luxembourgeoise de commerce“ (CLC) zu diesem Thema.

Das Geschäft mit Büchern ist bereits seit Jahren im Wandel. Es war einer der ersten Sektoren, die die Macht des Internets zu spüren bekamen. Bereits seit vielen Jahren ist der Sektor geschrumpft. Kurse, um Buchhändler zu werden, wie es sie früher gab, wurden mangels Kandidaten abgeschafft.

Dennoch ist der Sektor nicht tot. Jedes Mal, wenn in Luxemburg ein Buchhändler seine Tore schließe, werde darüber berichtet, sagte Anne Diderich, Präsidentin des Luxemburger Verbandes der Buchhändler, im Rahmen der Diskussion. Dass auch neue Geschäfte entstehen, werde weniger wahrgenommen. An diesem Samstag sei beispielsweise ein neuer Buchhändler in Echternach an der Reihe. Letztes Jahr einer in Wiltz. Auch die Librairie Ernster hat neue Filialen eröffnet.

„Als Buchhändler kann man immer noch leben“, unterstrich Anne Diderich, die die Librairie Diderich in Esch in dritter Generation führt. Das Leben als Buchhändler sei zwar schwierig, aber möglich. Etwas mehr als 20 Buchhändler gibt es landesweit.

Dass das Land sehr viele Autoren habe, könne man nicht behaupten, sagte Ian De Toffoli, Autor und gleichzeitig auch Präsident der Luxemburger Buchverleger. Darunter gebe es einige, die dies hauptberuflich tun und viele, die es nebenbei machen würden. Aber auch in Frankreich seien nur fünf Prozent der Autoren hauptberufliche Vollzeitautoren. „Es ist hierzulande schwierig, davon zu leben – aber möglich“, sagte er. Der Markt sei klein und das Ausland für Luxemburger Bücher nur wenig erschlossen.

Weiterlesen.

Kommunikation – 20 Jahre cegecom

Eine langfristige Vision mit starker Ausrichtung auf die Bedürfnisse der Kunden

Am 9. Oktober 2019 feierte der alternative Telekommunikationsbetreiber cegecom sein 20-jähriges Bestehen. Seit seiner Gründung im Jahre 1999 kann der Betreiber auf eine Reihe von Erfolgen zurückblicken. Ende der 90er-Jahre begann Luxemburg mit der Liberalisierung des Telekommunikationsmarktes.

Klicken Sie hier, um weiterzulesen.

Dezember-Ausgabe der CONNECT by clc

Veröffentlicht in clc

Bildung – Lernen wird belohnt

Aktion „Bons pour les élèves méritants“

Diesen Sommer gab es für fleißige Schüler außer einem guten Zeugnis eine kleine Überraschung. Die Jahrgangsbesten erhielten, als Anerkennung für ihre guten Leistungen, einen Büchergutschein im Wert von 20€, den sie in einem der 13 teilnehmenden Buchhandlungen in Luxemburg einlösen konnten.

Klicken Sie hier, um weiterzulesen.

Dezember-Ausgabe der CONNECT by clc

Veröffentlicht in clc

Luxembourg is the European champion of retail spaces

With the Cloche d’Or, Royal Hamilius and Infinity shopping centres, 100,000 square metres worth of retail space have been added to the Grand Duchy within just a few months

In 2016, Luxembourg reached one million square metres worth of commercial space, yet there was no end in sight when it comes to new shopping centres popping up in the Grand Duchy and the Greater Region. Recently, the Cloche d’Or shopping centre opened its doors in 2019, with an impressive 130 shops spread over 75,000 square metres, as well as Muse in Metz (37,000 square metres and 115 stores) and B’Est in Farébersviller (55,000 square metres, 100 shops).

With the recent additions, Luxembourg now counts 1.2 million square metres worth of shopping centres, which makes it the European country with the highest number of commercial space per resident (169 square metres per 1,000 residents), followed by Belgium and Austria. It is, of course, worth noting that this amount is heavily influenced by the number of cross-border workers. Nevertheless, the contrast remains the same.

Click here to continue reading.